"Im Geschäftsbetrieb verpflichten wir uns zu einer ressourcenschonenden Wirtschaftsweise."
Deshalb ist uns das Thema wichtig
Als regionale Genossenschaftsbank wollen wir unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Umwelt leisten. Die ökologisch nachhaltige Entwicklung unseres Geschäftsbetriebes sehen wir als ersten wichtigen Schritt an, um ein kompetenter Partner unserer Mitglieder, Kundinnen und Kunden in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen zu sein.
Das Handlungsfeld Geschäftsbetrieb stellt einen großen Hebel zur nachhaltigen Entwicklung unserer Volksbank dar. Hierbei sind insbesondere die Bereiche Infrastruktur- und Personalmanagement involviert. Nachfolgend berichten wir über bisherige Aktivitäten und geben einen Ausblick auf die Themen der kommenden Jahre.
Bisher Erreichtes
CO2-Bilanz
Wir messen jährlich unsere CO2-Emissionen und informieren darüber im Rahmen unseres Nachhaltigkeitsberichtes. Basierend auf den Ergebnissen haben wir uns Reduktionsziele gegeben und suchen aktiv nach Möglichkeiten unseren CO2-Fußabdruck weiter zu verbessern. Dabei gilt die Prioritätenfolge – Vermeiden, Reduzieren, Kompensieren
Erneuerbare Energien
Wir haben den Ökostrom-Anteil in den vergangenen Jahren erhöht, sodass wir nun unseren gesamten Strombedarf zu 100 % aus Ökostrom decken. Zudem sind zwei eigene Photovoltaikanlagen in Betrieb, die sauberen Strom produzieren.
Nachhaltige Mobilität
Im bankeigenen Fuhrpark legen wir verstärktes Augenmerk auf die Nutzung umweltfreundlicher Beförderung. Bei den Poolfahrzeugen, welche für Dienstfahren genutzt werden können, haben wir die Fahrzeuge mit Verbrenner-Motor bereits zum großen Teil gegen E-Fahrzeuge ausgetauscht.
Als Folge hieraus haben wir in einigen Beratungszentren Wallboxen installiert, die für diese Fahrzeuge eine Lademöglichkeit bieten. Des Weiteren haben wir in unserem Beratungszentrum in Hüsten eine öffentlich zugängliche Ladesäule errichtet.
Zusätzlich bietet die Bank seit Jahren ihren Mitarbeitenden ein E-Bike-Leasing an, welches ebenfalls einen kleinen Anteil zur Reduzierung von Emissionen beiträgt.
In Arbeit...
Nachhaltigkeit beim Einkauf und der Lieferantenauswahl
Wir möchten mit unseren Mitgliedern, Kunden, Partnern und Mitarbeitenden unsere Zukunft gemeinsam gestalten, ganz nach dem genossenschaftlichen Motto `Was einer nicht schafft, das schaffen viele´.
Unsere Einkaufspolitik bevorzugt nachhaltige, lokale Produkte und bindet Mitglieder bzw. Kunden als Lieferanten ein, um nachhaltige Alternativen systematisch zu prüfen und auszutauschen. Um hierfür unseren Mitarbeitenden eine Leitplanke zu geben, haben wir eine Richtlinie für Einkauf und Lieferanten definiert.
Wir setzen uns mit unserer ganzen kaufmännischen Sorgfalt für den Schutz der Menschenrechte und unserer Umwelt ein. Hierdurch soll langfristig gewährleistet werden, dass die Produkte eine möglichst nachhaltige Lieferkette aufweisen können.
Aus- und Weiterbildung
Für die Aus- und Weiterbildung unserer Beschäftigten besteht ein Konzept zur individuellen Förderung der Mitarbeitenden. Hierin enthalten ist eine bedarfsorientierte Unterstützung bei der Verwirklichung von persönlichen Karriereplänen.
Eine hohe Ausbildungs- und Übernahmequote bietet dabei die Grundlage für eine nachhaltige Personalausstattung unserer Bank.
Diversität, Gleichstellung, Inklusion und Familienfreundlichkeit
Im bankeigenen Fuhrpark legen wir verstärktes Augenmerk auf die Nutzung umweltfreundlicher Beförderung. Bei den Poolfahrzeugen, welche für Dienstfahren genutzt werden können, haben wir die Fahrzeuge mit Verbrenner-Motor bereits zum großen Teil gegen E-Fahrzeuge ausgetauscht.
Als Folge hieraus haben wir in einigen Beratungszentren Wallboxen installiert, die für diese Fahrzeuge eine Lademöglichkeit bieten. Des Weiteren haben wir in unserem Beratungszentrum in Hüsten eine öffentlich zugängliche Ladesäule errichtet.
Zusätzlich bietet die Bank seit Jahren ihren Mitarbeitenden ein E-Bike-Leasing an, welches ebenfalls einen kleinen Anteil zur Reduzierung von Emissionen beiträgt.
Betriebliches Gesundheitsmanagement "GenoFit"
Wir investieren in ganzheitliche Konzepte zur Förderung von physischer und psychischer Gesundheit der Mitarbeitenden und schaffen ein achtsames Arbeitsumfeld, das auf die individuellen Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden eingeht.