Login
Bankmitarbeitende stehen als Gruppe in einem Glaskorridor.

Unternehmenskultur

"Transparenz und Offenheit prägen unsere Unternehmens- und Kommunikationskultur. Nachhaltigkeit ist auch ein Maßstab für unser gesellschaftliches Engagement."

Deshalb ist uns das Thema wichtig

Unser genossenschaftliches Selbstverständnis setzt hohe Ansprüche an eine nachhaltige Unternehmenskultur. Sie beeinflusst alle anderen Handlungsfelder und bestimmt das Denken und Handeln unserer Mitarbeitenden – vom Vorstand bis zum Auszubildenden. Die genossenschaftlichen Werte und unser damit verbundener Anspruch, wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich nachhaltigem Handeln zu verbinden, prägt auch unseren Umgang mit externen Bezugsgruppen (Stakeholdern), wie z. B. unseren Mitgliedern und Geschäftspartnern.

Bisher Erreichtes

Mitarbeiterdialog

Wir führen regelmäßig (mind. alle 3 Jahre) Mitarbeiterbefragungen durch. Zukünftig wollen wir diese Form des Stakeholderdialoges noch weiter zur Gestaltung unserer Führungs- und Unternehmenskultur nutzen. Unsere Mitarbeitenden sind am Entwicklungsprozess der Bank beteiligt.

Genossenschaftliche Wertekompetenz

Genossenschaftliche Werte spielen eine zentrale Rolle in Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, wobei der Fokus auf dem grundlegenden Verständnis und der Wertekompetenz zur nachhaltigen Mitarbeiterbindung liegt.

Es erfolgt regelmäßig eine konsequente Wissensvermittlung zu ESG und genossenschaftlichen Werten sowie die Vermittlung von Prinzipien nachhaltigen Verhaltens. Zukünftig möchten wir unseren Mitarbeitenden eine Teilnahme an Grundlagenschulungen anbieten.

Genossenschaftliche Beratung sowie Mitglieder- und Kundendialog

Unsere Nachhaltigkeits- und genossenschaftlichen Werte sind: Mitgliederverpflichtung, Partnerschaftlichkeit, Transparenz, Solidarität und Bodenständigkeit. Innerhalb unserer genossenschaftlichen Beratung sind diese Werte unser Antrieb. Dies bedeutet, dass unsere Mitglieder, Kundinnen und Kunden mit ihren Interessen, Zielen und Wünschen bei uns im Mittelpunkt stehen – und das in jeder Lebensphase.

Wir möchten regelmäßig zum Beispiel über eine Befragung mit unseren Mitgliedern und Kunden im Dialog bleiben.

Beschwerdemanagement

Wir legen schon immer großen Wert auf das Feedback unserer Mitglieder, Kundinnen und Kunden, um uns kontinuierlich weiterentwickeln zu können. Wir werten unser etabliertes systematisches Beschwerdemanagement regelmäßig aus und leiten daraus situativ Maßnahmen ab.