Finanzielle Engpässe überbrücken: Kredithilfe für Geschäfts-, Gewerbe- und Firmenkunden der Volksbank Sauerland eG
Corona-Hilfe für Unternehmen
Wichtige Informationen und aktuelle Hinweise für Unternehmen
Wir stehen Ihnen zur Seite – auch in Zeiten der Corona-Pandemie. Die aktuelle Situation bringt besondere Belastungen für Unternehmer und Gewerbetreibende mit sich. Diesen Herausforderungen müssen Sie sich jedoch nicht alleine stellen. Die Volksbank Sauerland eG möchte Sie dabei bestmöglich unterstützen. Gemeinsam finden wir Lösungen, um finanzielle Engpässe zu überbrücken und die aktuelle Krise zu meistern.
Diese Seite wird regelmäßig für Sie aktualisiert.
(Letzte Aktualisierung am 11.01.2021)
Kreditprogramme
Folgende Förderprogramme von Bund und Ländern stehen Ihnen zur Verfügung:
Bundesweite Maßnahmen der KfW
Die staatliche KfW-Bankengruppe stellt ein Sonderprogramm bereit, um die Versorgung von Unternehmen, Selbstständigen und Freiberuflern mit Liquidität zu erleichtern.
Maßnahmen der Landesförderinstitute
Zusätzlich zum Sonderprogramm der KfW-Bankengruppe gibt es regionale Fördermaßnahmen. Die Landesförderinstitute erweitern aktuell ihre Programme.
Maßnahmen der Bürgschaftsbanken
Kredite zur Überbrückung von Liquiditätsengpässen können durch Ausfallbürgschaften besichert werden. Die Bürgschaftsbanken erhöhen die Bürgschaftsquoten und -obergrenzen.
Weitere Informationen
Eine aktuelle Übersicht aller Fördermaßnahmen von Bund und Ländern finden Sie im Portal FörderWelt unseres Partners DZ BANK. Über eine integrierte Ansprechpartnersuche können Sie über das Portal direkt Kontakt zu uns aufnehmen. Alternativ sind unsere Firmenkundenberater wie gewohnt persönlich über alle digitalen und telefonischen Kontaktwege erreichbar und besprechen mit Ihnen gerne alle weiteren Schritte.
Zudem können Sie über den FördermittelFinder in der FörderWelt herausfinden, welches Programm sich für Sie am besten eignet. Sie haben dann die Möglichkeit, Ihren Kreditantrag vorzubereiten und erste Angaben zu Ihrem Finanzierungsbedarf zu machen. Anschließend erhalten Sie eine Zusammenfassung an Ihre E-Mail-Adresse, die Sie als Grundlage für das Gespräch mit unseren Firmenkundenberatern nutzen können.
Weiterführende Informationen zu den verschiedenen Maßnahmepaketen:
So können Sie die Förderung beantragen
Vorgehen bei Soforthilfe
Im Rahmen der Soforthilfe für Firmenkunden erhalten Sie eine Vorleistung der Volksbank Sauerland eG, damit Sie schnell und unbürokratisch liquide Mittel erhalten. Im weiteren Verlauf wird der als Vorleistung zur Verfügung gestellte Betrag in einen KfW-Förderkredit münden.
- Laden Sie sich für die Soforthilfe den zum Download bereitgestellten Antrag herunter und füllen Sie diesen vollständig und unterschrieben aus. (Download KfW-Antrag)
- Fügen Sie alle relevanten Unterlagen hinzu (siehe Auflistung unten).
- Schicken Sie alle benötigten Unterlagen und den KFW-Antrag über den Button "Kreditanfrage online vorbereiten" oder an: info@vb-sauerland.de oder per Post an Volksbank Sauerland eG, Drostenfeld 2-8, 59759 Arnsberg.
- Sobald Ihre Unterlagen bei uns eingegangen und gesichtet worden sind, wird sich Ihr Berater bei Ihnen melden!
- Bitte beachten Sie:
Wir weisen darauf hin, dass es sich bei jedem Antrag auf Soforthilfe um eine individuelle Kreditentscheidung handelt.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ihren Berater.
Einzureichende Unterlagen auf einen Blick
- Jahresabschluss 2017 + 2018 (sofern noch nicht eingereicht)
- Jahresabschluss 2019 alternativ: BWA 12/2019 bilanzfest (inkl. Summen- und Saldenliste)
- Verbindlichkeitenspiegel (Valuta, Zinssatz, Rückzahlungsmodalitäten)
- Liquiditätsplanung für die kommenden 12 Monate (hier herunterladen)
- Kurze Situationsbeschreibung (In welcher Form ist das Unternehmen von der Corona-Krise betroffen?)
- Erläuterung der eingeleiteten Maßnahmen (z.B. Kurzarbeitergeld, Steuerstundungen, Anpassung von Vorauszahlungen, etc.)
- Daneben können weitere Unterlagen im Zuge der Antragsbearbeitung erforderlich sein. Hierzu wird sich Ihr Berater im Antragsprozess direkt mit Ihnen austauschen.
Weitere Maßnahmen und Informationen
Liquidität durch Gutscheine
"VR-ExtraPlus" für regionale Händlerkunden in der Corona-Krise.
Haben Sie als Kleinunternehmer ganz besonders unter den Auswirkungen des Corona-Virus zu leiden und können Ihren Geschäften nur eingeschränkt oder möglicherweise gar nicht mehr nachgehen? Als regional ansässige Volksbank Raiffeisenbank möchten wir Sie schnell und unbürokratisch unterstützen und haben deshalb die Gutscheinplattform VR-ExtraPlus ins Leben gerufen!
FAQ – Häufige Fragen
Ihnen stehen Ihre persönlichen Firmenkundenberater für alle Fragen zur Verfügung. Sie besprechen mit Ihnen die weitere Vorgehensweise bei Beantragung der Fördermaßnahmen.
Unternehmen, Konzerne, Selbstständige und Freiberufler können die Unterstützungsleistungen und Förderprogramme in Anspruch nehmen. Dabei unterscheiden sich die Programme jeweils für junge und etablierte Unternehmen.
Die Anträge für die Sonderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Fördermaßnahmen der Länderförderinstitute können ab sofort bei Ihrer Volksbank Sauerland eG gestellt werden. Voraussetzung ist, dass Ihr Unternehmen bis zum 31. Dezember 2019 nicht in Schwierigkeiten war. Informationen zum Antrag bei den Bürgschaftsbanken erhalten Sie ebenfalls von Ihrer Volksbank Sauerland eG.
Alle Antragssteller, die in der Regel seit 3 Jahren selbständig tätig sind bzw. alle Unternehmen, die in der Regel seit 3 Jahren bestehen, mindestens aber über eine Unternehmenshistorie mit aussagefähigen Jahresabschlussunterlagen von 2 Geschäftsjahren verfügen, können die Haftungsfreistellung in Anspruch nehmen.
Nein, die bisher gültige Obergrenze i.H.v. 500 Mio. EUR Gruppenumsatz wurde ersatzlos gestrichen.
Zu den neuen Bedingungen können sowohl Investitionen als auch Betriebsmittel gefördert werden. Des Weiteren werden Investitionen ins Warenlager und der Erwerb von Vermögenswerten aus anderen Unternehmen einschließlich Übernahmen und tätige Beteiligungen gefördert.
Betriebsmittelfinanzierungen werden mit einer Laufzeit bis zu 6 Jahren bzw. bis zu 10 Jahren bei max. 2 Tilgungsfreijahren und als endfällige Variante mit 2 Jahren Laufzeit angeboten. Investitionsfinanzierungen können mit einer Laufzeit bis zu 6 Jahren bzw. bis zu 10 Jahren bei max. 2 Tilgungsfreijahren beantragt werden. Längere Laufzeiten werden in den beiden Programmen – unabhängig davon, ob eine Haftungsfreistellung beantragt wird – bis auf Weiteres nicht mehr angeboten.
Nein, die vorzeitige Rückzahlung der ausgezahlten Kreditmittel kann nur gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung erfolgen.
Hier sollten Sie mit Ihrem Vermieter sprechen. Viele Vermieter werden Ihnen sicher einen Zahlungsaufschub gewähren, wenn Sie durch die Corona-Krise in kurzfristige Zahlungsnöte geraten sind. Es ist auch eine gesetzliche Regelung in der Diskussion, die einen Kündigungsschutz für Mieter sicherstellen soll, die vorübergehend ihre Miete nicht zahlen können. Nach der Einigung mit Ihrem Vermieter können Sie den Dauerauftrag dann einfach pausieren lassen. Dies geht ganz einfach übers Online-Banking oder telefonisch im Kunden-Service-Center unter 02932-951-0. Selbstverständlich steht Ihnen aber auch weiterhin Ihre Beraterin/Ihr Berater zur Verfügung um eventuelle Maßnahme für die Ausführungen der Miet-Daueraufträge zu besprechen.